Prof. Dr. Eun Ju Suh (The University of Muenchen)  : Lebenslauf 사진
Prof. Dr. Eun Ju Suh (The University of Muenchen) : Lebenslauf
POSITION
Professor
TEL
051-510-2054
EMAIL
eunju.suh@pusan.ac.kr

I. Forschungsschwerpunkte

 

II. Studium und Berufung

 

III. Auszeichnungen

 

IV. Publikationen

  • Libretto im Diskurs: Kontroversen und aesthetische Reflexionen. In: Zeitschrift der Koreanischen Gesellschaft fuer Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 103. 2023.
  • Begriff und Entwicklung des deutschen Bilderbuches. In: Zeitschrift der Koreanischen Gesellschaft fuer Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 99. 2022.
  • Literatur als Ekstase: August Stramms "Sancta Susanna". In: Zeitschrift der Koreanischen Gesellschaft fuer Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 90. 2020.
  • Paul Hindemiths Operntrilogie. In: Zeitschrift der Koreanischen Gesellschaft fuer Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 89. 2020.
  • Piktorialitaet in der Literatur: Oskar Kokoschkas Drama "Moerder, Hoffnung der Frauen". In: Zeitschrift der Koreanischen Gesellschaft fuer Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 87. 2019.
  • Literatur als Theologie: Rainer Maria Rilkes Gedichtzyklus "Das Marien-Leben". In: Zeitschrift der Koreanischen Gesellschaft fuer Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 85. 2019.
  • Interartistische Aesthetik in Musik und Literatur (II): Paul Hindemiths Oper "Cardillac". In: Zeitschrift der Koreanischen Gesellschaft fuer Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 82. 2018.
  • Literatur als Recht: Heinrich von Kleists "Michael Kohlhaas". In: Zeitschrift der Koreanischen Gesellschaft fuer Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 79. 2017.
  • Die literarische Antwort auf Sozialisation in der Moderne: Bildungsroman und Gesellschaftsroman. In: Zeitschrift der Koreanischen Gesellschaft fuer Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 77. 2017.
  • Die Exponenten des Literarischen Modernismus: James Joyces "Ulysses" und Franz Kafkas "Process". In: Zeitschrift der Koreanischen Gesellschaft fuer Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 72. 2016.
  • Verdraengung und Wiederkehr: E.T.A. Hoffmanns Erzaehlung "Der Sandmann". In: Zeitschrift der Koreanischen Gesellschaft fuer Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 69. 2015.
  • Ende des Maerchens: Hugo von Hofmannsthals "Maerchen der 672. Nacht" im Licht von Walter Benjamins "Berliner Kindheit um Neunzehnhundert". In: Zeitschrift der Koreanischen Gesellschaft fuer Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 65. 2014.
  • Bocksgesang des 20. Jahrhunderts: Thomas Manns Erzaehlung "Luischen". In: Zeitschrift der Koreanischen Gesellschaft fuer Germanistik. Bd. 129. 2014.
  • Nach Babel. Vom Weinen zu Lalangue: Ingeborg Bachmanns Erzaehlung "Simultan". In: Zeitschrift der Koreanischen Gesellschaft fuer Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 62. 2013.
  • Oedipus im paranoischen Panoptikum: Duerrenmatts Komoedie "Die Physiker". In: Zeitschrift der Koreanischen Gesellschaft fuer Germanistik. Bd. 127. 2013.
  • Unbewusste Rache verlassener Melancholikerinnen: Goethes "Stella". In: Zeitschrift der Koreanischen Gesellschaft fuer Deutsche Sprache und Literatur. Bd. 57. 2012.
  • Ein narzisstisches Heldenspiel: Lessings "Philotas" und die Grenzen der Aufklaerung. In: Zeitschrift der Koreanischen Gesellschaft fuer Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 54. 2011.
  • Archaeologie von Stimme und Blick: Ottomar Domnicks Film "Jonas". In: Zeitschrift der Koreanischen Gesellschaft fuer Germanistik. Bd. 120. 2011.
  • Der Bildungsroman als Literarisches Opfer. Frankfurt a. M. 2011.

 

V. Vortraege

  • 15.08-21.08.2010 Vortrag im Rahmen des 19. Kongresses der ICLA (International Comparative Literature Association) in Seoul, Suedkorea
    Titel: "The Historicization of Lacan’s Psychoanalysis: A New Paradigm for Genre Theory"
  • 30.07-07.08.2010 Vortrag im Rahmen des 12. Kongresses der IVG (Internationale Vereinigung fuer Germanistik) in Warschau, Polen
    Titel: "Die Topologie der Klassischen Moderne: Seiltanz zwischen Moderne und Postmoderne"
  • 19.09-24.09.2009 Vortrag im Rahmen der Tagung "Narrating the Present/Narrating Presence" an der Venice International University in Venedig, Italien
    Titel: "O Father, Where Art Thou?: Das beseitigte Symbolische in der Gegenwart"
  • 06.11-08.11.2008 Vortrag im Rahmen der 65. Konferenz der SCMLA (South Central Modern Language Association) in San Antonio/Texas, USA
    Titel: "Through the Lens of Psychoanalysis: The Modern Ideology in Keller’s Bildungsroman ´Der gruene Heinrich´"
  • 16.10-19.10.2008 Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der ICR (International Conference on Romanticism) in Rochester/Michigan, USA
    Titel: "The Return of the Repressed Father in E.T.A.Hoffmann’s Story ´Der Sandmann´"
  • 09.10-11.10.2008 Vortrag im Rahmen der 62. Konferenz der RMMLA (Rocky Mountain Modern Language Association) in Reno/Nevada, USA
    Titel: "Hegel’s Misrecognition-Lacan’s Subject-Austen’s Compromise"
  • 02.10-05.10.2008 Vortrag im Rahmen der 32. Konferenz der GSA (German Studies Association) in St.Paul/Minnesota, USA
    Titel: "Conversation between Psychoanalysis and Literature"
  • 25.09-27.09.2008 Vortrag im Rahmen der Tagung "Literary Constructions of Historical Worlds in Britain and Germany since 1750" in London, England. Organisiert von CAGCR (Centre for Anglo-German Cultural Relations), Queen Mary, University of London und GHI (German Historical Institute)
    Titel: "Die literarische Antwort auf die Franzoesische Revolution: Austens ´Pride and Prejudice´ und Goethes ´Wilhelm Meisters Lehrjahre´"
  • 10.04-13.04.2008 Vortrag im Rahmen der 39. Konferenz der NeMLA (Northeast Modern Language Association) in Buffalo/New York, USA
    Titel: "The Critique of the Bildungsroman with Lacan"
  • 27.03-29.03.2008 Vortrag im Rahmen der 39. Konferenz der CEA (College English Association) in St. Louis/Missouri, USA
    Titel: "The Passage from the Premodern to the Modern: Jane Austen’s Bildungsroman ´Pride and Prejudice´"
  • 20.02-22.02.2008 Vortrag im Rahmen der 2. Internationalen Germanistentagung "Wissenschaften im Dialog" an der Christlichen Universitaet Partium in Oradea, Rumaenien
    Titel: "Verdraengung und Wiederkehr: Freuds Aufsatz ´Das Unheimliche´ und E.T.A.Hoffmanns Erzaehlung ´Der Sandmann´"
  • 14.02-17.02.2008 Vortrag im Rahmen der 34. Konferenz der SEASECS (Southeastern American Society for Eighteenth-Century Studies) in Auburn/Alabama, USA
    Titel: "The Transition from the Imaginary to the Symbolic in Goethe’s Bildungsroman ´Wilhelm Meisters Lehrjahre´"